VPN für Router

Router auswählen

So schützen Sie Ihr WLAN-Heimnetzwerk
mit Router Hilfe?

1. Überprüfen Sie Ihren Router
1. Überprüfen Sie Ihren Router
auf die Kompatibilität mit VPN.
Verwenden Sie unsere
Anweisungen.
2. Erhalten Sie die Einstellungen
2. Erhalten Sie die Einstellungen
Verwenden Sie den Code, den Sie
bei Bezahlung oder Anfrage erhalten
haben Testperiode.
3. VPN auf Router einrichten
3. VPN auf Router einrichten
Jetzt sind alle verbundenen Geräte geschützt und haben Zugriff zu den erforderlichen Ressourcen.

Router für Einstellungen auswählen

Asus
TP-Link
Xiaomi
Zyxel
Tenda
MikroTik
Keenetic
D-Link
Anderes

Diese Anweisung wird Ihnen helfen, die VPN-Verbindung auf dem Router Asus mit grundlegender Original-Firmware unter Verwendung der Protokolle OpenVPN und PPTP einzurichten.

Die meisten Asus-Router sind schon auf VPN ausgelegt, sodass Sie keine zusätzliche Firmware installieren müssen.

Getestete Router-Modelle: Asus RT-N16, Asus RT-N18U, Asus RT-N66U, Asus RT-AC66U, Asus RT-AC68U, Asus RT-AC87U, Asus RT-AC3200.

Wenn Sie einen Router kaufen möchten und ihn später problemlos für die Nutzung eines VPN konfigurieren wollen, sollten Sie die Spezifikationen genau beachten. Die VPN-Unterstützung sollte dort neben den anderen Funktionen aufgeführt sein. Hier ein Beispiel für einen solchen Router.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungsphase müssen Sie die Grundkonfiguration des Routers durchführen. Dies muss einmal gemacht werden. Sie müssen in diesen Abschnitten und nichts ändern.

Jede Konfiguration des Routers beginnt mit dem Zugang zu seiner Schalttafel. Für den Zugang zum Asus Router gehen Sie zu Adresse http://192.168.1.1/ und loggen Sie ein.

Information über Login und Passwort befindet sich auf der Rückseite des Routers mit. In der Regel ist dies admin / admin, und wir empfehlen, das Passwort in Zukunft in ein komplexeres zu ändern.

Erste Schritt: Gehen Sie zum Abschnitt  Internet , Es befindet sich in der linken Navigation. Oder klicken Sie auf den Link: http://192.168.1.1/Advanced_WAN_Content.asp

Parameter einstellen:

  • WAN-Verbindungen Typ: automatisch IP
  • WAN, NAT und UPnP: Ja.
  • mit DNS-Server automatisch verbinden: Nein.
  • DNS-Server 1: 1.1.1.1
  • DNS-Server 2: 8.8.8.8
  • DHCP query frequency: Aggressive Mode

Klicken Sie auf  Anwenden , um Einstellungen zu speichern.

Zweite Schritt: gehen Sie zum Abschnitt  IPv6 : http://192.168.1.1/Advanced_IPv6_Content.asp

  • Verbindungstyp: Ausschalten.
  • Router-Werbung einschalten: Ausschalten

Klicken Sie auf  Anwenden .

In diese Vorbereitungsphase Einstellungen sind abgeschlossen. Jetzt Verbindungen VPN Option auswählen: PPTP/L2TP einfacher, OpenVPN ist etwas schwieriger.

PPTP / L2TP

Gehen Sie zum Abschnitt  VPN , dann oberer Reiter  VPN Client . Oder folgen Sie dem Link: http://192.168.1.1/Advanced_VPNClient_Content.asp

Fügen Sie nun ein Profil hinzu. Klicken Sie auf den unteren Knopf  Add profile , Es erscheint ein Fenster mit den Eingaben für die Felder: Beschreibung, Server, Name und Passwort.

Für weitere Einstellungen benötigen Sie Zugriffscode auf unseren Service.
Sie könnent ihn bekommen nach der Bezahlung, oder Anfrage Testperiode.

  • Beschreibung:
  • Server:
  • Login:
  • Passwort:
  • IPSec (PSK): incloaknetwork

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf  OK . Es erscheint eine neue Zeile und die Schaltfläche rechts  Connect . Sollte das Drücken und Verbinden erfolgreich sein, wird links ein Häkchen angezeigt.
Bei der erfolgreiche Verbindung überprüfen Sie, ob Ihre IP-Adresse sich geändert hat.

OpenVPN

Beachten Sie sofort, dass das Einrichten von OpenVPN etwas komplizierter ist als PPTP / L2TP, aber der unterschied ist buchstäblich ein paar minuten deine zeit.

Gehen Sie zum Abschnitt  VPN , dann oberer Reiter  VPN Client . Oder folgen Sie dem Link: http://192.168.1.1/Advanced_VPNClient_Content.asp

Fügen Sie nun ein Profil hinzu. Klicken Sie auf den unteren Knopf  Add profile , es erscheint ein Fenster, Reiter  OpenVPN .

Für weitere Einstellungen benötigen Sie Zugriffscode auf unseren Service.
Sie können ihn bekommen nach der Bezahlung, oder Anfrage Testperiode.

Klicken Sie nach dem Herunterladen von Dateia Konfiguration auf  OK .

In der Tabelle wird eine neue Zeile und rechts die Schaltfläche angezeigt  Connect  — Klicken Sie auf sie. Verbindung sollte erfolgreich sein und ein Häkchen wird links angezeigt. Nach erfolgreicher Einreichung überprüfen Sie, ob Ihre IP-Adresse verändert wurde.

Diese Anweisung wird Ihnen helfen, die VPN-Verbindung auf dem Router TP-Link mit der ursprünglichen Basisfirmware unter Verwendung der PPTP- und L2TP-Protokolle einzurichten.

Die meisten TP-Link-Router sind bereits für die Arbeit mit VPN konfiguriert, so dass Sie keine zusätzliche Firmware installieren müssen.

Wenn Sie nur einen Router für sich selbst abholen und ihn in Zukunft problemlos für die Arbeit mit VPN einrichten möchten, beachten Sie die Spezifikation. Darin sollte unter anderem der technische Support erwähnt werden «VPN». Beispiel solche Router.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Schalttafel Router

Jede Konfiguration des Routers beginnt mit dem Zugang zu seiner Schalttafel. Für den Zugang zum TP-Link Router gehen Sie zu Adresse http://192.168.1.1/ oder http://192.168.0.1/, und loggen Sie ein.

Information über Login und Passwort auch im Handbuch oder auf der Rückseite des Routers zu finden. In der Regel ist dies admin / admin, und wir empfehlen, das Passwort in Zukunft in ein komplexeres zu ändern.

PPTP / L2TP

Gehen Sie zum Abschnitt  Network , dann  WAN .

Jetzt werden wir die Verbindung einstellen. Oben in der Dropdown-Liste auswählen  PPTP/PPTP Russland , Unten werden die Felder angezeigt: Login, Passwort, Adresse Server.

Für weitere Einstellungen benötigen Sie Zugriffscode auf unseren Service.
Sie können den bekommen nach der Bezahlung, oder nach der Anfrage Testperiode.

  • Beschreibung:
  • Server:
  • Login:
  • Passwort:
  • IPSec (PSK): incloaknetwork

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern  ganz unten auf der Seite.
Scrollen Sie nach oben und klicken Sie auf  verbinden .
Bei der erfolgreiche Verbindung überprüfen Sie, ob siche Ihre IP Adresse geändert hat.

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi stellt Xiaomi Mi Router her, die beliebt sind. Die Geräte unterstützen die Arbeit über virtuelle private Netzwerke - VPN.

Mit VPN können Sie lokale Einschränkungen umgehen, im Internet übertragene Daten verschlüsseln, die Adressen verbergen, die vom Benutzer besucht werden. Nachdem die Verbindung einmal eingerichtet wurde, können Sie sich von der mühsamen Notwendigkeit befreien, Apps herunterzuladen und den Client auf jedem Gerät einzurichten. Also, wie man VPN auf Xiaomi einrichtet.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Wie man in die Xiaomi Router-Benutzeroberfläche gelangt, um VPN einzurichten

Melden Sie sich bei der Geräteoberfläche an. Die Adresse kann in der Anleitung oder Verpackung gefunden werden. Normalerweise ist es http://192.168.31.1. Wählen Sie im Geräteinterface den Abschnitt "Advanced" und dort den Unterpunkt "VPN". In den Verbindungseinstellungen müssen Netzwerk- und Benutzerdaten eingegeben werden.

Wie man den hidemy.name Zugangscode für den Router erhält

Zuerst müssen Sie den Zugangscode für hidemy.name erhalten. Der Service ermöglicht es, ohne Registrierung auf der Website zu arbeiten - es reicht aus, die E-Mail-Adresse anzugeben, an die eine E-Mail mit dem Code gesendet wird. hidemy.name ermöglicht die Nutzung eines Testzugangs. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Leistung des Dienstes und seine Vorteile zu bewerten.

VPN einrichten

Die Punkte, die in der Geräteoberfläche konfiguriert werden müssen:

  • Name - Name der Verbindung (kann beliebig gewählt werden).
  • Protocol - wählen Sie das Verbindungsprotokoll (standardmäßig ist dies PPTP).
  • Server - IP-Adresse des VPN-Servers, zu dem Sie sich verbinden werden.
  • Username - geben Sie den von hidemy.name erhaltenen Code hier ein.
  • Password - Passwort für das Arbeiten im Netzwerk.

Nachdem die Daten eingegeben wurden, speichern und aktivieren Sie die Verbindung, indem Sie auf "Connected" klicken. Wenn die Daten korrekt eingegeben wurden, werden die über WLAN verbundenen Geräte über einen gesicherten Kanal arbeiten. Dies kann mit einem IP-Adressbestimmungsdienst überprüft werden.

Unterstützung von OpenVPN

Anstatt PPTP zu verwenden, können Sie Xiaomi über OpenVPN verbinden. hidemy.name unterstützt die Protokolle OpenVPN und PPTP. Um OpenVPN auf dem Gerät zu verwenden, müssen Sie eine Konfigurationsdatei herunterladen. Diese können Sie von der hidemy.name-Website im Abschnitt "Router" herunterladen.

Der Hauptvorteil von VPN auf dem Router ist, dass alle Geräte, die mit WLAN verbunden sind, zuverlässig vor Datenabfangen geschützt sind und lokale Einschränkungen des Providers umgehen können. Es ist nicht notwendig, die Verbindung für jedes Gerät einzurichten und einen Client herunterzuladen. Wir werden die VPN-Einrichtung für die Modelle Zyxel usg20-vpn, usg20w-vpn, usg, 20w betrachten.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Wie man in die Zyxel Router-Benutzeroberfläche gelangt, um VPN einzurichten

Die Router-Benutzeroberfläche ist unter der Adresse 192.168.1.1 erreichbar. Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, stellen Sie sicher, dass die Komponente "IPsec VPN" aktiviert ist. Gehen Sie in die Einstellungen, wählen Sie "Komponentensatz ändern" und aktivieren Sie den entsprechenden Punkt.

Schritt zwei. Gehen Sie zu "Andere Verbindungen", wählen Sie "VPN-Verbindungen" und klicken Sie auf "Verbindung hinzufügen". Jetzt müssen Sie die VPN-Konfigurationsdaten eingeben.

Gehen Sie zur Website des hidemy.name-Dienstes. Im Abschnitt "Download" gehen Sie zu "Router". Holen Sie sich die PPTP-Verbindungsparameter oder die Konfigurationsdatei im ovpn-Format. Zyxel ermöglicht die Verwendung eines geeigneten Protokolls - OpenVPN, PP2P, L2TP.

Wie man den hidemy.name Zugangscode für den Router erhält

Für die Nutzung von hidemy.name ist keine Registrierung erforderlich - eine E-Mail-Adresse reicht aus, um den Zugangscode zu erhalten. Der Service bietet eine kostenlose Testphase an.

VPN einrichten

VPN-Verbindungsparameter:

  • Verbindungsname.
  • Typ (Protokoll). Standardmäßig - PPTP, Sie können ein anderes auswählen.
  • Adresse des VPN-Servers.
  • Benutzername - der von hidemy.name erhaltene Code.
  • Passwort.

Moderne chinesische Tenda-Router unterstützen mehrere Wi-Fi-Standards und bieten eine schnelle und stabile Internetverbindung. Die VPN-Funktion von Tenda wird "out of the box" unterstützt.

Die Verbindung des Routers mit einem virtuellen privaten Netzwerk ermöglicht es allen Geräten im Heimnetzwerk, lokale Einschränkungen des Providers zu umgehen und sich mit allen Ressourcen zu verbinden. Alle übertragenen Daten sind verschlüsselt und der Provider kann nicht verfolgen, welche Websites der Benutzer besucht. Darüber hinaus spart die Konfiguration von VPN auf dem Router Zeit und Mühe. Es ist nicht mehr notwendig, VPN-Clients auf jedem Gerät herunterzuladen und zu konfigurieren. In jedem Fall kann der VPN-Modus bei Bedarf deaktiviert werden.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
So gelangen Sie zum Tenda-Router-Interface für VPN-Konfiguration

Um zum Geräte-Interface zu gelangen, gehen Sie im Browser zur Adresse 192.168.0.1. Die IP-Adresse, über die das Geräte-Management-Panel zugänglich ist, ist auf der Rückseite des Geräts angegeben. Dort sind auch der Standard-Login und der Zugangscode angegeben. Es wird empfohlen, diese Informationen nach der Konfiguration zu ändern.

Anleitung zum Selbstkonfigurieren von VPN auf dem Tenda-Router

In der Management-Konsole müssen Sie den VPN-Bereich auswählen. Bei neuen Modellen ist dieser Punkt im linken orangefarbenen Menü verfügbar. Wählen Sie dann "PPTP/L2TP-Client".

Anleitung zum Selbstkonfigurieren von VPN auf dem Tenda-Router

Wählen Sie den Typ des Protokolls aus, über das der Router mit VPN verbunden wird - PPTP oder L2TP. L2TP-Protokolle verschlüsseln übertragene Informationen und schaffen eine sichere Verbindung. Die Einstellungen sind in beiden Fällen identisch.

Anleitung zum Selbstkonfigurieren von VPN auf dem Tenda-Router

So erhalten Sie den Zugangscode von hidemy.name für den Router

Um das System korrekt zu konfigurieren, müssen Sie die Verbindungsinformationen erhalten. Gehen Sie zur hidemy.name-Website und wählen Sie "Herunterladen" und "Router". Auf der Seite mit den Verbindungseinstellungen wählen Sie das Gerätemodell aus (in unserem Fall "Andere") und gehen zu "PPTP/L2TP". Für die Arbeit mit hidemy.name benötigen Sie einen Zugangscode. Bei Kauf von Dienstleistungen wird dieser Code an Ihre E-Mail gesendet. Eine Registrierung auf der Website ist nicht erforderlich. Sie können den Code auch zum Testen der Funktionen von hidemy.name erhalten. Dies ermöglicht eine Bewertung der Service-Möglichkeiten.

VPN-Konfiguration

Rufen Sie den Code ab und erhalten Sie die Verbindungsinformationen für VPN. Geben Sie diese nun in die entsprechenden Felder ein:

  • Server-IP-Adresse/-Domain – geben Sie die Informationen zur Verbindungsstelle ein.
  • Benutzername – Der Zugangscode von hidemy.name ist der Login.
  • Passwort.

Wenn der IPSec-Punkt verfügbar ist, geben Sie das Wort "incloaknetwork" ein.

VPN-Konfiguration

Wenn alles korrekt eingegeben wurde, wird Tenda nach Aktivierung des Schalters "PPTP/L2TP-Client" über eine sichere Verbindung mit dem VPN verbunden. Die Funktionsfähigkeit kann mit einem beliebigen Gerät überprüft werden, das mit Tenda verbunden ist - die IP-Adressen der Geräte sollten sich ändern.

Um den gesicherten Kanal zu deaktivieren, verschieben Sie einfach den Schalter über den Einstellungen. Der Benutzerzugriff kann über den Punkt "Onlane PPTP User" im VPN-Menü überwacht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen eigenen sicheren Knotenpunkt zu erstellen.

Wie man den VPN-Server auf Tenda einrichtet

Wie man den VPN-Server auf Tenda einrichtet

Im VPN-Bereich wählen Sie die Option mit dem Wort "Server". Dieser Bereich ermöglicht es Ihnen, einen eigenen sicheren Knotenpunkt zu starten, der den Benutzerzugriff überwacht. Sie müssen die folgenden Parameter eingeben:

  • Adressbereich, in dem Geräte mit dem Server verbunden werden.
  • Wählen Sie die MPPE-Verschlüsselungsmethode aus. Empfohlen werden zuverlässigere 128-Bit-Schlüssel.

Nach dem Speichern der Parameter und dem Start des Knotenpunkts können Benutzer den Router wie VPN-Server nutzen. Die Verbindungsadresse kann im Bereich der Geräteinformationen im Tenda-Panel abgerufen werden. Natürlich muss auf den Geräten eine sichere Verbindung aktiviert sein.

So sind alle Verbindungen im lokalen Wi-Fi geschützt. Wenn kritische Daten über Ihr Netzwerk übertragen werden (z. B. Finanzinformationen im Büro), verhindert diese Methode deren Abfangen oder Fälschung.

Die Marke MikroTik hat dank der Kombination aus erschwinglichen Preisen für Geräte und fortgeschrittener Funktionalität viele Fans. Auf MikroTik-Routern ist das eigene Betriebssystem RouterOS mit vielen Funktionen installiert.

Die Entwickler von RouterOS haben ihr Produkt auf Linux-Basis aufgebaut. Das System läuft auf allen Modellen von MikroTik-Geräten, es gibt sogar einen Client für Computer. Dadurch können lokale Einstellungen beim Wechsel des Geräts problemlos übertragen und bearbeitet werden. Im Vergleich zu Dlink, TP-Link, Zyxell und anderen "Heim"-Routern ist der Funktionsumfang von MikroTik-Routern mit RouterOS enorm.

Zu den Vorteilen von MikroTik-Routern mit RouterOS gehören:

  • Unterstützung von VPN MikroTik.
  • Verwaltung über spezielle Anwendungen und Befehlszeile.
  • Unterstützung von Skripten, die unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden.
  • Eingebauter Firewall für Datenverkehr.
  • Unterstützung von virtuellen Routing-Tabellen.
  • Unterstützung von OSPF, BGP, VPLS/MPLS, PPTP, L2TP, IPSec.
  • Port-Weiterleitung für den Zugriff auf Geräte im Netzwerk von außen.

Zu den Nachteilen gehört eine recht komplizierte Konfiguration. Obwohl es bequeme Anwendungen zur Arbeit mit dem System gibt, muss man die grundlegenden Einstellungen verstehen. Dieser Router eignet sich nicht für diejenigen, die möchten, dass der Router "out of the box" funktioniert.

Ein Beispiel dafür, dass die Konfiguration von Geräten ernst genommen werden muss, ist der Fall eines DDos-Angriffs auf Yandex im September 2021. Es war der stärkste lokale Angriff auf eine Website einer Suchmaschine im russischen Netzwerk. Der Initiator war ein Virus, der 200.000 MikroTik-Netzwerkgeräte infiziert hatte. Er gelangte in die Router, weil einige Benutzer nach seiner Aktivierung ihre Standardpasswörter nicht geändert und das RouterOS-System nicht aktualisiert hatten. Um mit MikroTik zu arbeiten, ist ein angemessenes Niveau an Wissen erforderlich.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Verwendung von VPN in MikroTik

Die Verwendung von VPN ist seit langem ein obligatorisches Attribut, wenn es um die Sicherheit im Netz geht. Ein virtuelles privates Netzwerk verschlüsselt alle übertragenen Daten und ermöglicht das Umgehen von Einschränkungen.

Wann VPN auf dem Router benötigt wird:

  • Remote Office. Der Zugang zur Unternehmensnetzwerk ist für Mitarbeiter erforderlich, die remote arbeiten.
  • Verbindung zu VPN-Geräten, die diese Technologie nicht unterstützen.
  • Möglichkeit zur einmaligen Einrichtung eines sicheren Netzwerks für alle Heimgeräte. Auf einem neuen Gerät muss kein VPN-Client installiert werden.
  • Verbindung (Port-Forwarding) von Remote-Unterabteilungen über eine gesicherte Verbindung mit minimalen Kosten.

Es kann als lokaler sicherer Server sowie als bestehende spezialisierte Dienste verwendet werden. Der Server kann sich auch im Ausland befinden. Im Folgenden werden wir erklären, wie man den Router mit der Website hidemy.name verbindet, damit Benutzer über eine sichere Verbindung ins Internet gelangen.

Zur Einrichtung der VPN-Arbeit in MikroTik können folgende Protokolle verwendet werden: PPtP, PPPoE, OpenVPN, L2TP, IPSec. Wir werden ausführlich betrachten, wie man sichere virtuelle Netzwerke mit Hilfe von PPtP, IPSec und OpenVPN erstellt.

Wie man auf die Benutzeroberfläche des MikroTik-Routers für die VPN-Konfiguration zugreift

Die Konfiguration des Routers kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Die Web-Oberfläche des Routers ist unter der Adresse 192.168.88.1 verfügbar. Es gibt auch ein spezielles Windows-Programm namens Winbox, das auf der offiziellen Website des Herstellers heruntergeladen und zur Verbindung mit dem Gerät verwendet werden kann.

Wie man auf die Benutzeroberfläche des MikroTik-Routers für die VPN-Konfiguration zugreift

Anleitung zur Konfiguration von VPN auf dem MikroTik-Router mit Hilfe von Winbox:

  1. Starten Sie Ihre Route im PPP-Abschnitt des Programms.
  2. Wählen Sie die Option Interface und klicken Sie auf das Pluszeichen neben "PPPoE-Client".
  3. Im Einstellungsfenster wählen Sie auf der Registerkarte "General" in der unteren Zeile das Interface und den Port aus, über den der Router mit dem Server verbunden ist.
  4. Auf der Registerkarte "Dial" geben Sie die Daten für die Verbindung zum VPN-Service ein.
Wie man den Zugangscode von hidemy.name für den Router erhält

Um das System korrekt zu konfigurieren, müssen Sie die Verbindungsdaten erhalten. Da wir die Arbeit mit dem VPN-Service hidemy.name einrichten, wählen wir auf der Website den Abschnitt "Herunterladen" und den Punkt "Router". Auf der Seite mit den Verbindungseinstellungen wählen Sie das Gerätemodell (Punkt "Andere") und gehen zum Abschnitt "PPTP / L2TP".

Um mit VPN hidemy.name zu arbeiten, benötigen Sie einen Zugangscode. Es wird an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Eine Registrierung auf der Website ist nicht erforderlich. Sie können einen Code für eine Testphase erhalten, um die Funktionen von hidemy.name kennenzulernen.

Konfiguration von VPN

Gehen Sie weiter durch die Einstellungen:

  1. Geben Sie im Feld Benutzer den Zugangscode von hidemy.name ein.
  2. Geben Sie im Feld Passwort das erhaltene Passwort ein.
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Use Peer DNS.
  4. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Dial on Demand.
  5. Aktivieren Sie im Bereich Allow den entsprechenden Punkt - pap, chap, mschap1 und mschap2. hidemy.name unterstützt verschiedene Verschlüsselungsprotokolle. Wählen Sie das geeignete aus. Der IPSec PSK-Verschlüsselungsschlüssel verwendet den Wert «incloaknetwork».
  6. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK.

Wenn alle Daten korrekt eingegeben wurden, verbindet sich der Router mit dem virtuellen privaten Netzwerk und das Wi-Fi funktioniert darüber.

Unterstützung von OpenVPN

Es gibt keine wesentlichen Unterschiede bei der Einrichtung eines VPNs auf Basis des OpenVPN-Protokolls im Vergleich zu PPTP. Bevor Sie jedoch mit der Einrichtung des Routers beginnen, müssen Sie eine lokale Konfigurationsdatei mit der Erweiterung .ovpn erhalten.

Auf der hidemy.name-Website wählen Sie den Abschnitt "Herunterladen" und dann "Router". Anstatt des Abschnitts "PPTP / L2TP" gehen Sie zum Bereich "OpenVPN". Geben Sie den Zugangscode ein und erhalten Sie die Einstellungsdatei.

Die Datei enthält die Verbindungseinstellungen, die OpenVPN zur Arbeit mit virtuellen Netzwerken verwendet. Sie müssen es öffnen und OpenVPN-Zertifikats- und Schlüsseldateien abrufen, die in Winbox hochgeladen werden sollten. Wenn lokale OS-Mittel die Erweiterung nicht entpacken können, laden Sie den Client von openvpn.net herunter. Nachdem Sie die Dokumente ca.crt, client.crt und client.key aus der ovpn-Datei extrahiert haben, laden Sie sie in die Winbox-Software hoch.

Wie im vorherigen Einrichtungsbeispiel erstellen Sie einen neuen OVPN-Client-Eintrag und geben auf der Dial-Registerkarte die Verbindungsinformationen für das VPN ein. Importieren Sie dann mithilfe des Menüs "System"> "Zertifikate"> "Zertifikat auswählen" die zuvor erhaltenen Dateien.

Unterstützung von OpenVPN

Noch eine Funktion, die nützlich sein kann, ist das Port-Forwarding. Port-Forwarding wird verwendet, um Daten aus dem internen Netzwerk nach außen zu übertragen. Die Konfiguration erfolgt im Firewall-Bereich, wo Sie "To Addresses" angeben müssen, um Daten von Ihrem internen Gerät weiterzuleiten. Achten Sie darauf, Port-Forwarding vorsichtig zu verwenden, da dies dazu führen kann, dass Ihre Geräte gehackt werden.

Keenetic ist eine Marke des internationalen Netzwerkgeräteherstellers Zyxel. In den letzten Jahren hat die Marke einen immer größeren Anteil am Markt für Heimrouter erobert. Viele der Geräte sind natürlich Modifikationen von Zyxel-Geräten. Die Konfiguration von VPN auf Keenetic ist oft identisch mit Zyxel.

VPN erstellt eine verschlüsselte und sichere Verbindung, blockiert Überwachung durch den Provider und ermöglicht den Zugriff auf blockierte Ressourcen.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
VPN-Features auf dem Keenetic-Router

Vorteile von VPN auf Keenetic:

  • Möglichkeit, Heimgeräte mit blockierten Diensten zu verbinden.
  • Verschlüsselung der übertragenen Daten.
  • Verbindung von Geräten, die kein VPN unterstützen.
  • Einmalige Konfiguration des Netzwerks.
  • Verschlüsselter SSTP-Tunnel.
  • Unterstützung verschiedener Protokolle: PPTP, L2TP, IPSec und OpenVPN.
  • Routing von Datenverkehr über das sichere Netzwerk.

Leider unterstützen nicht alle Router eine VPN-Verbindung. Diese Information ist normalerweise auf der Geräteverpackung angegeben. Übrigens ermöglicht das Gerät auch die Erstellung eines SSTP-Servers.

Wir werden den Prozess der Verbindung des Keenetic-Routers und der Konfiguration der Routenbereitstellung zum hidemy.name-Dienst betrachten. Der Dienst verfügt über praktische Clients für Windows, macOS, Android und iOS.

Wie man auf die Benutzeroberfläche des Keenetic-Routers zugreift, um VPN einzurichten

Die Router-Schnittstelle ist unter der Adresse 192.168.1.1 verfügbar. Benutzername, Port und Passwort sind in der Regel auf der Rückseite des Geräts angegeben. Die Anleitung gilt für die Modelle 2, 3, 10, Giga, Giga SE, Giga KN-1011, Omni, Hero 4G, Viva, Ii, Extra, Lite und Ultra.

Es ist möglich, den Client auf dem Smartphone zu installieren. Sie müssen nur die Kamera des Geräts auf den Barcode auf der Rückseite des Geräts richten und die Anwendung installieren.

Vergessen Sie nicht, die Anmeldeinformationen für die Steuerungstafel zu ändern. Überprüfen Sie vor der Konfiguration der Router-Weiterleitung die Keenetic-Firmware-Version und aktualisieren Sie sie bei Bedarf.

Zunächst muss geprüft werden, ob die Komponente, die für die Netzwerkfunktionen des Routers zuständig ist, aktiviert ist. Gehen Sie dazu zum Bereich «Komponenten anzeigen». Überprüfen Sie, ob der Punkt «IPsecVPN» im Abschnitt «Anwendungen» aktiviert ist. Um SSTP zu aktivieren, das für die Erstellung eines SSTP-Servers benötigt wird, wählen Sie die entsprechende Komponente.

Wie man auf die Benutzeroberfläche des Keenetic-Routers zugreift, um VPN einzurichten

Dann wechseln Sie zum Bereich «Internet» und wählen die Registerkarte «PPPoE/VPN». Klicken Sie auf «Verbindung hinzufügen». Geben Sie im erscheinenden Fenster die Daten für die VPN-Verbindung an.

So erhalten Sie den hidemy.name-Zugangscode für den Router

Die Anschlussinformationen sind auf der Website hidemy.name verfügbar. Gehen Sie zum Abschnitt "Download" und wählen Sie die Option "Router". Wählen Sie das Gerätemodell aus - in unserem Fall ist dies "Andere". Sie müssen den Netzwerkzugangscode eingeben. hidemy.name gibt ihn nach dem Kauf der Dienstleistung aus. Sie können auch den Testzeitraum nutzen. Sie müssen sich nicht auf der Website registrieren. Es reicht aus, die E-Mail-Adresse anzugeben, an die der Code gesendet wird.

Geben Sie den Code auf der hidemy.name-Seite für die Router-Einstellungen ein und erhalten Sie die Daten für Keenetic (IPsec, PPTP, L2TP usw.).

VPN einrichten

Wir öffnen den entsprechenden Abschnitt - PPTP und L2TP - und geben die Daten in der Router-Schnittstelle wie folgt ein:

  • «Aktivieren» - wir aktivieren den Punkt.
  • «Zum Surfen im Internet verwenden» - wir aktivieren den Punkt.
  • «Beschreibung» - jeder Name, den Sie bequem finden.
  • «Verbinden über» - die Schnittstelle, über die Sie mit dem Internet verbunden sind.
  • «Benutzername» - Zugangscode von hidemy.name.
  • «Passwort» - Passwort zum Zugriff auf das private Netzwerk.
  • «Geheimer Schlüssel» (IPsec) - geben Sie «incloaknetwork» ein.
  • «Authentifizierungsmethode» - wir wählen CHAP.
  • «Serveradresse (Server)» - der Server von hidemy.name.
  • «IP-Einstellungen» - wir wählen «automatisch».
  • «Automatische Anpassung von TCP-MSS» - wir setzen ein Häkchen.

VPN einrichten

Nach Eingabe der Daten klicken wir auf «Anwenden» und gehen zum Abschnitt «Verbindungen». Wenn alles korrekt konfiguriert ist, verbindet sich der Router mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass die erstellte Verbindung höchste Priorität hat.

Unterstützung von OpenVPN

Wenn Sie das OpenVPN-Protokoll zur Netzwerkverbindung verwenden möchten, müssen Sie anstelle von IPsec das Systemkomponente "OpenVPN-Client" installieren. Die Konfiguration der Verbindungsparameter zu einem Virtual Private Network (VPN) ähnelt den oben genannten Schritten. Es ist erforderlich, die Systemkonfiguration in einer Datei im .ovpn-Format herunterzuladen. Sie können dies auf hidemy.name tun. Wählen Sie den OpenVPN-Bereich unter PPTP aus, geben Sie den Zugangscode an und laden Sie die Datei herunter.

Immer mehr Benutzer verwenden virtuelle private Netzwerke beim Surfen im Internet. VPN ermöglicht es, lokale Einschränkungen von Providern zu umgehen. Ein privates Netzwerk ermöglicht es Websites nicht, den Standort des Benutzers zu ermitteln. Alle übertragenen Daten sind verschlüsselt, was ein Auslaufen von wichtigen Daten ausschließt. Heim- und Büro-WLAN-Netzwerke können an VPN-Dienste angeschlossen werden, ohne separate Geräte konfigurieren zu müssen. Wir werden besprechen, wie man den Client auf D-Link VPN-DSR-Router konfiguriert.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Die Vorteile der VPN-Konfiguration auf D-Link DSR

Die Verwendung von VPN auf dem Router von D-Link, über den die Benutzer mit dem Internet verbunden sind, bietet folgende Vorteile:

  • Ständige Verbindung zum VPN.
  • Schutz der übertragenen Daten vor Lecks.
  • Möglichkeit des Zugriffs auf blockierte Ressourcen.
  • Keine Notwendigkeit, den VPN-Client auf jedem Gerät zu installieren und zu konfigurieren.
  • Alle an den Router angeschlossenen Geräte für VPN fungieren als ein einziges Gerät.
  • Verbindung von Geräten, die diese Technologie nicht unterstützen.

Im letzteren Fall besteht die Möglichkeit, Multimedia-Heimgeräte mit Diensten zu verbinden, die in bestimmten Regionen nicht funktionieren.

So greifen Sie auf die D-Link-Router-Schnittstelle zur VPN-Konfiguration zu

Die Benutzeroberfläche des Steuerfelds unterscheidet sich je nach Modell des Link-Routers, wobei sie lokalisiert ist und möglicherweise Unterschiede in der Übersetzung der Menüpunkte aufweist. D-Link DSR-Geräte werden nach demselben Prinzip konfiguriert.

Normalerweise ist das Steuerfeld des Routers unter der Adresse 192.168.0.1 zugänglich. Die genaue Netzwerk-IP-Adresse von D-Link DSR finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts oder auf der Rückseite. Der Standardbenutzername und das Standardpasswort sind ebenfalls angegeben. Für D-Link lautet der Standardbenutzername häufig admin. Das Feld für das Passwort kann leer sein. Vergessen Sie nicht, die Anmeldeinformationen zu ändern, nachdem Sie alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben. Neue Routermodelle unterstützen SSL-Zertifikate, die den Zugriff nur für bestimmte Benutzer gewährleisten. Um SSL auf dem Router zu installieren, gehen Sie zum Abschnitt "Objekte" und laden Sie über "Hinzufügen" das SSL-Zertifikatsdatei hoch.

In der Steuerfelder des Geräts wählen wir die Kategorie mit erweiterten Parametern. Gehen Sie dort zum Abschnitt "Netzwerk" und zum Punkt "WAN". Drücken Sie auf "Hinzufügen" in den Verbindungseinstellungen.

Wählen Sie in einem neuen Tab den gewünschten Verbindungstyp aus. Wählen Sie den Unterabschnitt "VPN" und geben Sie die Daten zur Verbindung mit dem virtuellen privaten Netzwerk ein.

So greifen Sie auf die D-Link-Router-Schnittstelle zur VPN-Konfiguration zu

Um den Router ordnungsgemäß mit hidemy.name zu konfigurieren, benötigen Sie den Zugangscode für den Client.

Wie man den Zugangscode von hidemy.name für den Router erhält

Es ist keine Registrierung erforderlich, um mit hidemy.name zu arbeiten. Es reicht aus, die E-Mail-Adresse des client anzugeben. Sie können eine Testperiode nutzen, um die Vorteile des Netzwerks zu bewerten. Nachdem Sie den Zugangscode für die VPN-Arbeit erhalten haben, gehen Sie zur hidemy.name-Website in den Bereich "Herunterladen" und wählen Sie die Option "Router". Hier stehen die client-Einstellungen (Adressen, IPSec-Schlüssel usw.) zur Verbindung mit dem Netzwerk über den Router zur Verfügung.

VPN-Konfiguration

Füllen Sie die Einstellungen aus (IPSec, PPTP, Login usw.):

  • Verbindungstyp: Russian PPTP DualAccess (in älteren Firmware-Versionen einfach PPTP).
  • «Server IP/Name» — die Adresse des hidemy.name-Servers.
  • «PPTP Account» — der Benutzername ist der hidemy.name-Zugangscode.
  • «PPTP Password» — das Passwort für den Zugriff auf hidemy.name.
  • «Retype Password» — wiederholen Sie das Passwort.
  • «Connect mode select» — «Always — on».
  • «WAN Physical Setting» — wählen Sie hier «Dynamic IP».

Als IPSec-PSK-Verschlüsselungsschlüssel (IPSec wird für die Authentifizierungsprüfung benötigt) wird der Wert «incloaknetwork» verwendet. Speichern Sie die Konfiguration und starten Sie das Gerät neu. Wenn alle Daten korrekt angegeben sind, wird D-Link DSR wie alle angeschlossenen Geräte mit dem Netzwerk verbunden.

Diese Anweisung wird Ihnen helfen, die VPN-Verbindung auf jedem Router einzurichten, der eine solche Funktion unterstützt.

In den Einstellungen des Routers sollte es einen Abschnitt mit der Bezeichnung «VPN» oder «VPN-Client» und die Option zur Auswahl eines Protokolls geben: PPTP, L2TP oder OpenVPN.

Wenn Sie nur einen Router für sich selbst abholen und ihn in Zukunft problemlos für die Arbeit mit VPN einrichten möchten, beachten Sie die Spezifikation. Darin sollte unter anderem der technische Support erwähnt werden «VPN». Beispiel solche Router.

Fahren wir nun mit der Einrichtung fort:
Vorbereitungsphase

Jede Konfiguration des Routers beginnt mit dem Zugang zu seiner Schalttafel. Die Adresse eines solchen Panels finden Sie in der Anleitung des Routers und unter der Adresse http://192.168.1.1/, http://192.168.0.1/, oder ein ähnlicher Freund. Nach Eingabe der richtigen Adresse werden Sie vom Browser nach Login und Passwort gefragt.

Informationen zu Login und Passwort finden Sie auch im Handbuch oder auf der Rückseite des Routers mit Gehäuse. In der Regel ist dies admin / admin, und wir empfehlen, das Passwort in Zukunft in ein komplexeres zu ändern.

PPTP / L2TP

Gehen Sie zum Abschnitt  Network , dann  WAN .

Jetzt Verbindung konfigurieren. Oben in der Dropdown-Liste auswählen  PPTP/PPTP Russland , Unten werden die Felder angezeigt: Login, Passwort, Adresse Server.

Für weitere Einstellungen benötigen Sie Zugriffscode auf unseren Service.
Sie können den bekommen nach der Bezahlung, oder nach der Anfrage der Testperiode.

  • Beschreibung:
  • Server:
  • Login:
  • Passwort:
  • IPSec (PSK): incloaknetwork

.
Bei der erfolgreiche Verbindung überprüfen Sie, wurde Ihre IP-Adresse geändert.

OpenVPN

Wir stellen sofort fest, dass OpenVPN standardmäßig deutlich weniger Router als die bekannteren unterstützt PPTP und L2TP. Wenn Sie jedoch den Abschnitt mit dem gleichen Namen in der Systemsteuerung ihres Routers gefunden haben, können Sie höchstwahrscheinlich erfolgreich für Arbeit mit dieser Art von Protokoll einrichten.

Für weitere Einstellungen benötigen Sie Zugriffscode auf unseren Service.
Sie können ihn bekommen nach der Bezahlung, oder Anfrage Testperiode.

Das Archiv enthält Dateien Konfiguration im Format .ovpn, sie enthalten schon Zertifikate und Schlüssel und. sie im Einstellungen Router heruterladen. Login und Passwort sind nicht erforderlich, lassen Sie diese leer.

Mehr über VPN auf Router erfahren

Die Installation unseres Dienstes auf einem Router unterscheidet sich geringfügig von der Installation direkt auf einem Computer / Laptop oder Mobilgerät. Um Ihr gesamtes Heimnetzwerk auf einmal zu schützen, verwenden Sie die Einstellungen, die Sie nach Eingabe des Zugangscodes erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie, bevor Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement anmelden, eine kostenlose 24-Stunden-Testphase genießen können.

VPN auf Router funktioniert mit Ethernet-Verbindungen und Wi-Fi.
Die Verbindung zu einem VPN bietet:
  • uneingeschränkten Zugang zu gesperrten und nicht aufrufbaren Webseiten in Ihrem Land;
  • vollständige Vertraulichkeit der Netzwerkaktivitäten — der gesamte Datenverkehr läuft über die IP-Adressen unserer Server;
  • Sicherheit für Ihre Passwörter, übertragenen Daten und Online-Korrespondenz.

Aufgrund der Tatsache, dass wir eine sehr große Anzahl von Servern unterstützen, hat jeder von ihnen eine kleine Last. Dies bedeutet daher, dass für alle Benutzer eine schnelle und stabile VPN-Verbindung auf Routern aufgebaut wird.